Informationen, Nachrichten und Archiv aus unserer Gemeinde und unseren Nachbarn.
Pfingstsonntag
Pfingstmontag
Am Samstag, 30. Mai 2015 von 10:00 bis 18:00 Uhr heißt es auf den Plätzen der Koblenzer Innenstadt wieder einmal: „Koblenz spielt“
In diesem Jahr wird sich die Jugend unserer Kirchengemeinde wieder einmal mit einem Spieleangebot beteiligen: „Spiele aus alten Koffern“.
Koblenz-Kesselheim. Am 8. Mai 1945 war der Zweite Weltkrieg zu Ende. Zu den insgesamt schätzungsweise rund 55 Millionen Kriegstoten zählen mehr als sechs Millionen deutsche Soldaten und Zivilisten, rund 1,3 Millionen Soldaten wurden als vermisst gemeldet. Den 70. Jahrestag des Kriegsendes nimmt der 1892 gegründete Bürgerverein Kesselheim in Zusammenarbeit mit dem Ortsvereinsring Kesselheim zum Anlass, besonders der Kesselheimer gefallenen und vermissten Soldaten beider Weltkriege zu gedenken. Im Anschluss an eine Ökumenische Gedenkfeier am 8. Mai um 19 Uhr in der Katholischen Pfarrkirche St. Martin und eine Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal wird eine sehr besondere Ausstellung im Casino des Bürgervereins, Kaiser-Otto-Straße 60, eröffnet.
Weiterlesen: Bürgerverein Kesselheim gedenkt mit einer besonderen Ausstellung an KriegsgefalleneWährend in vielen Gottesdiensten nur noch wenige Menschen sitzen, ist der monatliche Evensong äußerst beliebt
Von unserer Redakteurin Doris Schneider
Koblenz. Von solchen Besucherzahlen träumen viele Pfarrer außer an Weihnachten oft nur: An jedem ersten Sonntag im Monat versammeln sich mehrere Hundert Menschen in der Kastorkirche (November bis einschließlich April) oder der Florinskirche (Mai bis Oktober), um gemeinsam den Evensong zu feiern. Woran liegt das?
„Dass die Kirchen sonst leer sind, stimmt ja so auch nicht“, sagt Kalle Grundmann ein bisschen verteidigend.
Aber ja, bestätigt der katholische Theologe dann gemeinsam mit seinem evangelischen Kollegen Wolfgang Hüllstrung: Der Evensong ist sehr beliebt in Koblenz.
Ökumene in der Festungskirche
Seit der Bundesgartenschau wird jedes Jahr in den Sommermonaten ein kirchliches Programm angeboten.
Ein ökumenischer Arbeitskreis koordiniert die Veranstaltungen, damit die Festungskirche auch weiterhin als Sakralraum genutzt wird. Viele Ehrenamtliche sorgen dafür, dass zu besonderen Zeiten ein Besucherdienst für Gespräch und Information zur Verfügung steht.
Die Festungskirche ist von April bis Oktober täglich von 10:00 – 18:00 Uhr geöffnet.
Das Programm Sommer 2015 >>> PDF >>>
wie ein Baum gepflanzt an Wasserbächen
Psalm 1
In unserer Gemeinde wurden am 18. und 19. April 40 junge Menschen konfirmiert:
Das 2. Foto aus Neuendorf von der Konfirmation am Sonntag, 19.04.2015, 13:30 Uhr.
Das 2. Foto aus Güls von der Konfirmation am Sonntag, 19.04.2015, 10:00 Uhr.
Das 1. Foto aus Neuendorf von der Konfirmation am Sonntag, 19.04.2015, 10:00 Uhr.
Das 1. Foto aus Güls von der Konfirmation am Samstag, 18.04.2015.
Auch in diesem Jahr findet sie wieder statt, - die Nacht der Offenen Kirchen in Koblenz.
Am Freitag, dem 17. April werden in der Zeit zwischen 19.00 Uhr und 23.30 Uhr 16 christliche Kirchen in Koblenz ihre Türen geöffnet haben und alle die als Gäste empfangen, die die jeweiligen Kirchen besser kennenlernen möchten mit dem dazu gehörigen Gemeindeleben, den Kirchenräumen oder einfach dem Programm dieses Abends.
Auch die Martin-Luther-Kirche öffnet an diesem Abend ihre Tür.
Unter dem Motto "BEGEGNUNG in christlicher, lebendiger, kultureller VIELFALT" lädt die Gemeinde ein zum gemeinsamen Beten, Singen, miteinander-ins-Gespräch-Kommen, sich Informieren, Essen und Trinken. Vier verschiedene andere, fremdsprachige christliche Gemeinden und Gemeinschaften ermöglichen diese Einladung: Die russisch-deutsch-sprachige Freie Evangelische Gemeinde Neuendorf feiert eine Andacht mit anschließender Musik von einer hebräischen Sängerin. Die Vietnam Mission e.V. zeigt einen kurzen Film über ihre Mission und schließt einen Lobpreis mit Gesang und Musik an. Die Assemblée Evangelique, eine afrikanische französischsprachige Gemeinde, lädt ein zu Gesang und Gebet. Und die Russisch-Orthodoxe Gemeinde der Märtyrer Boris und Gleb Neuendorf stellt sich vor mit Informationen, über die sie mit den Gästen gerne ins Gespräch kommen möchte.
Der Abend endet für alle in dieser Nacht beteiligten Kirchen mit einem Gebet für die Stadt in der Florinskirche um 23.30 Uhr.
Weitere Informationen gibt es in einem Flyer, der in unseren Kirchen ausliegt und
im Internet unter www.koblenzer-nacht-der-offenen-kirchen.de
Franziska Godlewsky
Worum geht es an Karfreitag und Ostern? Was bedeuten Abendmahl, Kreuzigung und Auferstehung? Das erklärt die Multimediastory "Gottes großes Geschenk".
Sie verbindet Geschichten aus der Bibel mit Videos, in denen zwei Menschen ihre Sicht der Ereignisse vor 2.000 Jahren erläutern.
Das Projekt:
Rheinische und westfälische Kirche veröffentlichen neues Internet-Projekt „Gottes großes Geschenk“: Passion und Ostern als multimediale Geschichte.
Pressemitteilung Nr. 61/2015 >>>
Tageslosung